Klimaquartier Wolfsburg Fuhrenkamp 

Konzept und Entwurf für ein Quartier

in Kooperation mit CITYFÖRSTER Partnerschaft mbB
Auftraggeberin: Stadt Wolfsburg
2022

Entwurfs-Ansicht eines Freiraumes im Siedlungszusammenhang in der Klimasiedlung

Das Klimaquartier Fuhrenkamp ist Wolfsburgs neue Antwort auf die aktuelle Frage einer klimaschonenden Stadtplanung. Wenn die Siedlungsentwicklung schon mit einem Eingriff in die freie Landschaft verbunden ist, dann sollten die Aspekte etwa der Klimaresilienz, der Biodiversität und des Mobilitätswandels bei allen Entscheidungen und Gestaltungen klar im Vordergrund stehen. 

Das Freiraum-Konzept knüpft an den heutigen Qualitäten der Landschaft an, indem es den wertgebenden Bestand an Eichen erhält und die Feldwege zur Grundstruktur eines landschaftsbezogenen Wegenetzes für den Fuß- und Radverkehr macht. Eingebettet in breite Freiraumbänder übernehmen diese Verbindungen weiterhin Leitfunktion für Fledermäuse und sind zugleich wichtiger Bestandteil der grün-blauen Infrastruktur. Auch die Wassergräben bleiben erhalten, werden um breite Säume erweitert und in das Regenwassermanagement einbezogen. Dabei liegt ein großer Teil der Retentionsräume in den gemeinschaftlich genutzten wie gepflegten Blockinnenbereichen und somit auf Privatgrundstücken. Um sensible Habitatstrukturen zu schützen, ist die Nutzungsintensität im Freiraum gestaffelt: stark frequentierte, wohnungs- und nachbarschaftsbezogene Freiräume sind in den Quartieren eingebunden.

Eichenreihen am Fahrenkamp

Mit Ausnahme der zentralen „Dorfstraße“, sind die Straßen als Spielstraßen gedacht. Die in ostwestlicher Richtung verlaufenden Eichenwege sind bereits ruhiger gehalten. Ihnen schließen sich informelle spielsportliche Bewegungsräume an. Nach Westen zu lassen sich sensible Habitatstrukturen in Grünlandbereiche einbetten, die selbst durch die Beweidung geschützt werden. Im direkten Siedlungsumfeld werden Felder für ein sogenanntes market gardening vorgeschlagen: Durch biointensiven Gemüseanbau und feste Kunden, die den landwirtschaftlichen Betrieben ein festes Einkommen garantieren, entsteht ein enger Kontakt zwischen Bevölkerung und Landwirtschaft. Die Feldflur wird zum Ort des Wissenstransfers, der Umsicht und der Naturerfahrung.

Das Siedlungskonzept verzichtet sodann auf freistehende Einfamilienhäuser und kombiniert verdichtete Bauweisen mit Geschoßwohnbauten, die sich um die Quartiersmitten herum gruppieren. Die Dächer werden obligat mit PV-Anlagen und Gründächern ausgestattet. Der Großteil der Pkw-Stellplätze ist flächensparend in Quartiersgaragen untergebracht, die die Funktion von Mobilitäts-HUBs übernehmen und in der Erdgeschoßzone weitere Funktionen aufnehmen.

Strukturkonzept Fuhrenkamp
Strukturkonzept Fuhrenkamp
Schrägluftperspektive
Schrägluftperspektive