Forschung | Lehre

freiwurf LA ist auch forschend, experimentell oder in der Lehre unterwegs…

… erstellt empirische Studien zum Raumgeschehen und führt etwa Nutzungsbeobachtungen und Befragungen zur Freiraumnutzung durch.
… auf Ortsterminen oder unterwegs im Gebiet erörtern und diskutieren wir mit Interessierten mögliche Entwicklungen und Zukünfte.
…  im Rahmen von Entwurfsstudien sondiert freiwurf LA strategische Ansätze für drängende Fragen der Landschafts- und Stadtentwicklung, etwa zur Landschaftsgestaltung erneuerbarer Energien oder nachhaltiger Gartenstädte von morgen.

Angewandte Forschung befördert durch neues Wissen den Austausch und die Diskussion unter den Beteiligten und der Öffentlichkeit.

Forschung:

Teilnahme an den Fokusgruppe „Erholung“– Orientierungswerte zur kommunalen Grünraum- und Erholungsvorsorge im Mai 2021 im Rahmen des BfN-Forschungsprojektes „Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln. Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Naturschutz im Mai 2021

Bestehende Orientierungswerte zur kommunalen Grünraum- und Erholungsvorsorge stammen zumeist aus den 1970er Jahren und bilden die aktuellen gesellschaftlichen und städtebaulichen Ansprüche nur mehr unzureichend ab. Im Auftrag des Bundesamt für Naturschutz (BfN) bearbeiten das Institut für Ökologie und Landschaft der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) seit Ende 2019 das F+E-Vorhaben „Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln – Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Naturschutz“. Das Forschungsprojekt zielt auf eine Initiierung und Umsetzung einer bundeseinheitlichen Konvention für Orientierungswerte. Die Fokusgruppengespräche dienten der gezielten Vertiefung, Bewertung und Weiterentwicklung der bisherigen Projektergebnisse sowie der Formulierung von fachspezifischen Anforderungen mit Blick auf freiraumbezogene Orientierungswerte und mündeten in Empfehlungen und Hinweisen der Expert*innen für die Fachkonvention.


Vorstudie „Nutzungsmuster öffentlich zugänglicher Freiräume im Zuge des soziodemographischen Wandels in München“ in Kooperation mit Forschungsplus, Sabine Rabe Urbane Landschaften, Prof. Joachim Häfele Polizeiakademie Niedersachsen und dem Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen
Auftraggeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 2020

Die Sicherung, Qualifizierung und Anreicherung von öffentlich nutzbaren Freiräumen ist von entscheidender Bedeutung für die Lebensqualität in einer wachsenden Stadt, die ihre Grundfläche nicht vermehren kann. Die Vorstudie beleuchtet daher die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer, um Bedarfe, Chancen, wie auch Risiken in der Weiterentwicklung öffentlich nutzbarer Freiräume aufdecken zu können.
Die Studie setzt an der Vielzahl Münchner Freiraumtypen im Kontext unterschiedlicher Quartierstypen an. Dieses Freiraumsample ist die Grundlage, um die Vielfalt und Umstände der Nutzung der Freiraum-Landschaft zu ermitteln. Auf Basis der sozialräumlichen Studie wird die Landeshaupt München zentrale Handlungsempfehlungen für die Fortentwicklung der Freiraumlandschaft in München erarbeiten.


Walk über den Fröttmaninger Berg: Konzeption und Moderation eines Walks für das Netzwerktreffen der „Konferenz deutscher Regionalparke und Grüner Ringe“
Kooperation: landschaft3*
Auftraggeber/in: Landeshauptstadt München, 2017

Wie wird der Landschaftsraum des Grüngürtels wahrgenommen? Welche Rolle spielen dabei die Wege selbst, ihre Ausstattung und Einbettung in das nähere Umfeld? Wie kann eine intuitive Orientierung erleichtert werden? Welche Bedeutung haben Infrastrukturen für das Raumerleben? Wie können Nutzungskonflikte auf den Wegen entschärft werden?
Diese und andere Frage erörterten Henrik Schultz und Börries v. Detten mit den Teilnehmenden der „Konferenz deutscher Regionalparke und Grüner Ringe“ auf einem eigens konzipierten Walk über den Fröttmaninger Berg.  An Ort und Stelle ging es um landschaftsbezogene Wegegestaltung, Wegetypen und Potenziale und Herausforderungen in den Grüngürteln.


Gartenstadt 21 – grün-urban-vernetzt
Vision oder Utopie? Ein Modell der nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung.
Kooperation: cityförster architecture+urbanism und Anke Schmidt Projektbüro landinsicht
Auftraggeber/-in: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), 2016/2017.

Wie kann eine Urbanität im Grünen (oder eine Urbanität des Grünen) real werden, die sich vielfältiger, dichter, sozial gemischter, produktiver entwickelt und dabei die besondere Situation des Stadtrands aufgreift? Anhand von vier Beispielräumen wird illustriert, wie durch kontextuelle und strategische Vernetzung von Räumen und deren Qualitäten, von lokalen Kompetenzen wie Interessenlagen sowie von Programmen und Förderstrukturen sich Entwicklungsperspektiven einer Gartenstadt 21 aufbauen lassen.


Ästhetische Energielandschaften – Baukultur für Energielandschaften
Explorationsstudien im Braunschweiger Hügelland und in der Burgdorf-Peiner Geest
Kooperation: Arbeitskreis Ästhetische Energielandschaften mit Dr.-Ing. Gudrun Beneke, Dr. Wilfried Timmermann, Prof. Dr. Martin Prominski, Dipl.-Ing Katja Necker im Netzwerk Baukultur Niedersachsen, 2016

Bei der Errichtung von Windfarmen in Deutschland spielt eine dem spezifischen Ort angemessene Gestaltqualität keine Rolle. Stattdessen findet eine flächenorientierte „Negativplanung“ (Schöbel 2012:20) statt, in der untersucht wird, wo in einer Region Windenergieanlagen gemäß definierter Ausschlusskriterien (nicht) möglich sind. In den verbleibenden Restflächen können dann Windenergieanlagen ohne Gestaltungsanspruch und Landschaftsbezug aufgestellt werden, und entsprechend fällt das Erscheinungsbild der Windenergielandschaften auch aus. Um diesem Mangel an landschaftsästhetischer und baukultureller Orientierung beim Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland konstruktiv zu begegnen, wurde 2014 der Arbeitskreis “Ästhetische Energielandschaften“ im niedersächsischen Netzwerk Baukultur gegründet.
Anhand von Explorationsstudien für das Braunschweiger Hügelland und die Burgdorf-Peiner Geest zeigte der Arbeitskeis auf, dass es für Windfarmen nicht die eine „richtige“ Lösung gibt, sondern sich für jede Landschaft verschiedene gute Gestaltungen erarbeitet lassen, die dann im Dialog mit Betreibern, Verwaltung und Bürgerschaft diskutiertiert und ausgewählt werden können.
Ausgangspunkt für die Entwurfsstudien war die Erkenntnis des Kunsthistorikers Ernst Gombrich, dass Ordnungswahrnehmung und Bedeutungswahrnehmung eine entscheidende Rolle in Kunst und Gestaltung spielen (Gombrich 1982, S.14). Sind in einer Windfarm weder Ordnungsstrukturen noch landschaftsbezogene Bedeutungsebenen, wie z.B. das Aufgreifen orografisch angelegter Richtungen, angelegt, erscheint diese „beliebig“, „beziehungslos“ oder gar „chaotisch“. Sie kann damit von den Betrachtern nicht „verortet“ werden und keinen Beitrag zur regionalen Identität leisten. Broschüre liefert jeweils eine Einführung in die beiden Landschaftsräume der Fallbeispiele, anschließend werden für beide Windfarmen je vier gestalterische Alternativen vorgestellt.


Rasterfahndung Günne – Regionen im Erkunden Entwerfen.
Kooperationspartner: Ein Experiment des STUDIO URBANE LANDSCHAFTEN mit Lucia Große-Bächle, Verena Butt, Christiane Kania, Sigrun Langner, Malte Maaß, Martin Prominski, Sabine Rabe, Anke Schmidt, Henrik Schultz, Hille v. Seggern, Anna Schwinge, Elisa Serra, Thomas Sieverts und Susanne Zeller
Auftraggeber/-in: Denkwerkstatt der Montag Stiftung gAG, 2012

15 Personen begeben sich in 15 Quadraten auf eine Erkundungstour der Region um den Möhnesee. Sie fahnden nach lokalen Besonderheiten, Alltagsgeschichten und Landschaftszusammenhängen. Die Erkundung ist Ausgangpunkt für das Verstehen und Entwerfen einer Region. Im Fokus steht die Erprobung einer Entwurfsmethode. Wie können die vielfältigen, manchmal widersprüchlichen Entdeckungen und Befunde aus den Quadraten zu einem Gesamtbild vermittelbarer Identität zusammengesetzt werden? Mit welchen Sprach-bildern, Metaphern oder Analogien lassen sich die Befunde belegen?
In spielerischer Umdeutung einer polizeilichen „Rasterfahndung“ machten sich im März 2012 fünfzehn Mitglieder des STUDIO URBANE LANDSCHAFTEN auf den Weg, das rund 2.160 Quadratkilometer große, in Quadranten aufgeteilte Gebiet zu erkunden. Unterwegs spürten sie regionalen Zusammenhängen, besonderen Qualitäten und Potenzialen der Landschaft nach.

Lehre:

Bike Training Manual
Grundlagen der Bildbearbeitung – Visuelle Kommunikation II
Lehrauftrag an der Hochschule Hannover / University of Applied Scienes and Arts
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
SS 2013

ambient
Freihandzeichnen
Studiendekanat Fachgruppe Landschaft – Fachbereich Architektur und Landschaft
Leibniz Universität Hannover
SS 2013

Vorbildlose Beziehungen?
Großräumiges Entwerfen nach 1945
Master-Studio Landschaftsarchitektur Heritage
mit Dr. Ing. Sylvia Butenschön
Fachgebiet Denkmalpflege – Institut für Stadt- und Regionalplanung
TU Berlin
WS 2012/13

Lehrauftrag
Exkursionen, Entwurfsübungen
Institut für Freiraumentwicklung – Lehrgebiet Entwerfen urbaner Landschaften
Leibniz Universität Hannover
WS 2012/13

Freihandzeichnen
Aktuelle Fragen der Landschaftsarchitektur
Vorlesung – Übungen
Studiendekanat Fachgruppe Landschaft – Fachbereich Architektur und Landschaft
Leibniz Universität Hannover
SS 2012

„einfach draufgehalten“
Bildkritik und Bildproduktion von Windkraftanlagen (Windparks)
Bachelor-Modul 21 – Ausarbeitung
Institut für Freiraumentwicklung – Lehrgebiet Entwerfen urbaner Landschaften
Leibniz Universität Hannover
SS 2012

Post-Oil-Region
Zukunftsstrategien ür die Region Bremen
Bachelor-Vertiefungsprojekt
Betreuerteam: Prof. Dr. Martin Prominski, Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Dipl.-Ing. Börries v. Detten
Institut für Freiraumentwicklung – Lehrgebiet Entwerfen urbaner Landschaften
Leibniz Universität Hannover
WS 2011/12

Breaking the surface – Ideologisierte Landschaft Olympia Dorf 1936
Master-Studio Landschaftsarchitektur Heritage
mit Dr. Ing. Sylvia Butenschön
Fachgebiet Denkmalpflege – Institut für Stadt- und Regionalplanung
TU Berlin
WS 2011/12

Metapher, Analogie, Vergleich
Gastvortrag im Seminar „Kreatives Präsentieren“ – Dr. Daniel Wrede
Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Leibniz Universität Hannover am 11.03.2011

ambient hm
Zeichnerische Geländeerkundungen in und um Hameln
Institut für Freiraumentwicklung – Lehrgebiet Entwerfen urbaner Landschaften
Leibniz Universität Hannover
SS 2011

Freiräume im gesellschaftlichen Wandel
Städtische Freiräume im gesellschaftliche Wandel
Bachelor-Modul 20
mit Prof. Dr. Martin Prominski (IF), Prof. Barbara Zibell (IGT), Dipl.-Ing. Katja Stock (IGT) und Dipl.-Ing. Elisa Serra (IF)

Vortrag „Metapher, Analogie, narrative Darstellungen – (Sprach-) Bilder im Entwerfen“
sowie Konzeption und Durchführung vorlesungsbegleitender Entwurfsübungen und Exkursionen
Institut für Freiraumentwicklung – Lehrgebiet Entwerfen urbaner Landschaften
Leibniz Universität Hannover
WS 2010/11

ambient reg
freihandzeichnen. regionale topografien.
Institut für Freiraumentwicklung – Lehrgebiet Entwerfen urbaner Landschaften
Leibniz Universität Hannover
SS 2010

Bildproduktion und Bildgebrauch
Gastvortrag im Seminar „Kreatives Präsentieren“  – Dr. Daniel Wrede
Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Leibniz Universität Hannover am 26.02.10

Urbane Landschaften –Bildproduktion und Bildkritik
WWM 17 Spezielle Fragen der Landschaftsarchitektur – Seminar und Workshop
Institut für Freiraumentwicklung – Lehrgebiet Entwerfen urbaner Landschaften
Leibniz Universität Hannover
WS 2009/10

rein pflanzlich. zeichenimplantate
Kompaktlernphase
Studiendekanat Fachgruppe Landschaft – Fachbereich Architektur und Landschaft
Leibniz Universität Hannover
SS 2009

Südraum Leipzig – Entwerfen regionaler Landschaftsvisionen
Vertiefungsprojekt im Hauptstudium Diplom, Bachelor
mit Prof. Dr. Martin Prominski und Dipl.-Ing. Sigrun Langner
Institut für Freiraumentwicklung – Lehrgebiet Entwerfen urbaner Landschaften
Leibniz Universität Hannover
SS 2009

Theaterformen
Impulsreferat auf der Tagung „Stadtraum und Inszenierung“
im Rahmen des Festivals THEATERFORMEN 10- bis 21. Juni 2009
im Schauspielhaus Hannover
Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim
Promotionskolleg Produktionsräume ästhetischer Praxis der Universität Hildesheim
19.06.2009

Grenzsituationen. Übergänge in einer urbanen Flusslandschaft
Tagesstegreif im Hauptdiplom
Institut für Freiraumentwicklung – Lehrgebiet Entwerfen urbaner Landschaften
Leibniz Universität Hannover
WS 2008/09

Phönix West. Geschlossene Systeme – Produktive Leerstellen
Betreuung Bachelorprojekt
mit Prof. Dr. Martin Prominski, Dipl.-Ing. Sigrun Langner
Leibniz Universität Hannover
SS 2008

Neue Striche. Zeichnen am Flughafen Hannover
Kompaktlernphase
Studiendekanat Fachgruppe Landschaft – Fachbereich Architektur und Landschaft
Leibniz Universität Hannover
SS 2008

Research by design – the case of urban landscapes
Internationales Symposium „Entwerfen als Forschung: Themenfeld Urbane Landschaften /
Mitorganisation und -konzeption der Veranstaltung der Plattform STUDIO URBANE LANDSCHAFTEN
Team: Prof. Dr. Hille von Seggern, Prof. Antje Stokman, Prof. Dr. Martin Prominski, Julia Werner, Sabine Rabe, Sigrun Langner, Anke Schmidt, Lucia Grosse-Bächle
Förderung: VW-Stiftung
2008

Strömungsfelder
Tages- und Wochenstegreif
mit Dipl.-Ing. Anke Schmidt und Dipl.-Ing. Henrik Schultz
Institut für Freiraumentwicklung – Lehrgebiet Entwerfen urbaner Landschaften
Leibniz Universität Hannover
WS 2007/08

Lindener Alpen – Eine Bergbeschreibung
Schrift als dimensionsloses Element
Ausarbeitung im Hauptdiplom
mit Klaus Madlowski (ExMo)
Lehrauftrag am Institut für Freiraumentwicklung
Leibniz Universität Hannover
SS 2007

Entwurfsübung(-en) im Rahmen der studioVorlesung Freiraumplanung+Entwerfen II
mit Prof. Dr. Hille v. Seggern
Lehrauftrag am Institut für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie
Lehrgebiet Freiraumplanung, Entwerfen und städtische Entwicklung
Universität Hannover
WS 06/07

Lehrauftrag am Institut für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie
Lehrgebiet Freiraumplanung, Entwerfen und städtische Entwicklung
Universität Hannover
SS 2006

Entwurfsübung(-en) im Rahmen der studioVorlesung Freiraumplanung I
Prof. Dr. Hille v. Seggern
Lehrauftrag am Institut für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie
Lehrgebiet Freiraumplanung, Entwerfen und städtische Entwicklung
Universität Hannover
WS 2005/06

Mapping
Lehrauftrag am Institut für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie
Lehrgebiet Freiraumplanung, Entwerfen und städtische Entwicklung
Universität Hannover
SS 2005

Mapping als sozialwissenschaftliche Methode?
Vortrag auf dem Fachkongress STADT und RAUM, Köln
27.10.2005

Off Camp – Grenzraum Linden/Limmer
Lehrauftrag am Institut für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie
Lehrgebiet Freiraumplanung, Entwerfen und städtische Entwicklung
Betreuerteam: Prof. Dr.-Ing. Hille v. Seggern, Dipl.-Ing. Julia Werner, Dipl.-Ing. Börries v. Detten, Dipl.-Ing. Henrik Schultz
Universität Hannover
WS 2004/05

Freihandzeichnungen
Entwurfsübung(-en) im Rahmen der studioVorlesung Freiraumplanung I
Lehrauftrag am Institut für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie
Lehrgebiet Freiraumplanung, Entwerfen und städtische Entwicklung
mit Prof. Dr. Hille v. Seggern
WS 2004/05